Materialsammlung für einen...
Jessica Griese, Lena Sonnenburg
Religionspädagogisches Institut Loccum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Hauptabteilung Bildung Bistum Hildesheim
Mit dem Inkrafttreten der neuen Kerncurricula „Katholische Religion in der Grundschule“ und „Evangelische Religion in der Grundschule“ zum 01.08.2020 möchten wir in konfessioneller Kooperation mögliche Materialien und Arbeitshilfen für den Religionsunterricht in der Grundschule in dieser Sammlung benennen. Da mittlerweile an dem Großteil der Grundschulen in Niedersachsen in konfessioneller Kooperation Religion unterrichtet wird, erscheint diese gemeinsame Materialsammlung sinnvoll, auch wenn sie keinen Anspruch auf Verbindlich oder Vollständigkeit hat. Auf der Grundlage der sechs Themenbereiche, in die sich beide Kerncurricula gliedern lassen, finden Sie hier eine Auswahl möglicher Materialien und Arbeitshilfen für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation. Blick in die Materialsammlung
Wir sind so frei
Bettina Wittmann-Stasch und Thomas Böhme
Es erscheint an der Zeit, grundsätzlicher über das Profil Evangelischer Schulseelsorge nachzudenken, nachdem inzwischen grundlegende Handlungsstrukturen Evangelischer Schulseelsorge, organisatorische und rechtliche Strukturen, sowie ein EDK-weiter Qualifizierungsrahmen entwickelt worden sind. Ein evangelisches Profil von Schulseelsorge zeichnet sich durch Freiheit aus. Darum geht es dabei weder um Festlegung noch um Abgrenzung. Evangelischer Schulseelsorge geht es im eng getakteten Schulbetrieb darum, dass keine*r verloren geht, Ansprechpartner*innen für Fragen des Lebens gefunden werden können und in einem kulturell, weltanschaulich und religiös vielfältigen Schulkontext zu zeigen, wie das Evangelium der Nächstenliebe gelebt werden kann. Zum Profil evangelischer Schulseelsorge gehört somit der Umgang mit Vielfalt im Sinne von Multikulturalität und Multireligiosität. Ebenso gehört dazu, Räume (im wörtlichen wie im übertragenen Sinne) zu öffnen, in denen Menschen miteinander kommunizieren können und Worte finden können für das, was zunächst nicht sagbar scheint. Dabei trägt Evangelische Schulseelsorge nicht nur dazu bei, das „Klima" an der Schule „zu verbessern", sondern sie ist selbst ein konstitutiver Beitrag zum Schulleben. Die in diesem Band versammelten Beiträge eröffnen aus unterschiedlichen Perspektiven Zugänge zu dem, was als Profil von Schulseelsorge beschrieben werden kann. Die Beiträge sollen anregen, die Frage des Profils mit Blick auf die je eigene (schulische) Situation hin zu bedenken und weiter zu entwickeln.
Who’s who im Neuen Testament?
Michaela Veit-Engelmann
Bei wem ging Jesus in die Lehre? Wie viele Jünger (und Jüngerinnen) hatte er wirklich? War Jesus tatsächlich ein Wunderheiler? Welche Zitate stammen von ihm – und welche wurden ihm in den Mund gelegt? Warum glaubten und glauben so viele Menschen an Jesus, den Christus? Und was dachte er selbst von sich? Fragen über Fragen, auf die dieses Buch Antworten gibt – in verständlicher, unterhaltsamer Sprache und zugleich wissenschaftlich fundiert. Knapp 40 Kurzporträts zeichnen ein facettenreiches Bild von Menschen aus Jesu Umfeld, die ihm während seines irdischen Lebens – und danach – begegnet sind. Ein ausführliches Kapitel widmet sich dem Gottessohn aus Nazareth selbst. Dieser Band eignet sich als Einstiegslektüre ins Neue Testament und als Nachschlagewerk für die berufliche Praxis. Neben Erläuterungen zu den Bibeltexten enthält er interessante zeitgeschichtliche Zusatzinformationen und bietet Impulse, warum die Geschichten rund um die Menschen von damals noch heute relevant sind.
Theologisches Aufbauwissen
Matthias Hülsmann
Wie kann man im 21. Jahrhundert noch an Gott glauben? Für viele Menschen ist dies eine drängende Frage. Sie suchen nach einer tragfähigen Antwort, die auch in einer globalisierten und digitalisierten Welt standhält. Dieses Buch bietet theologisches Aufbauwissen in Form von sechs Antwortversuchen auf die Frage, wie Menschen ihren christlichen Glauben auch im 21. Jahrhundert leben und denken können. Fünf der sechs Beiträge sind 2016-2019 bereits im Loccumer Pelikan erschienen.
Religionspädagogische Professionalität
Silke Leonhard
Eine entscheidende Auf-Gabe von Religionslehrkräften ist der kulturelle und pädagogische Umgang mit Erfahrungen des Un-verfügbaren im Raum der Schule. Wonach bemisst sich aber die Angemessenheit religionspädagogischen Handelns? Eine Fallstudie zum personalen Umgang mit schwerer Krankheit im Kontext von Religionsunterricht wird zum heuristischen Aus-gangspunkt für die empirisch-theologische Erkundung, wie Religionslehrkräfte Grenzsituationen ihres professionellen Alltags wahrnehmen und gestalten. Erfahrungen der Dimension des Pathischen in Unterricht und Schulleben werden durch den Zusammenhang von Empirie und Normativität kulturwissenschaftlich, theologisch und pädagogisch beleuchtet, um eine religionspädagogische Professionstheorie auf theologische »Füße« zu stellen. Die Erträge zu Responsivität dienen auch als Theoriegrundlage für eine lebenswelt- und schulkulturbezogene Perspektivierung von Schulseelsorge.
Martin Luther auf der Spur
Heiko Lamprecht, Frauke Lange, Kerstin Pustoslemsek
Die Arbeitshilfe eröffnet kindgemäße Zugänge zur Bedeutung der Kerngedanken Martin Luthers in heutiger Zeit. Diese bilden den Anfang eines jeden Kapitels. Darüber hinaus finden sich zu jedem Thema Praxisbausteine für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen und Schulkindbetreuung sowie im Religionsunterricht an Grundschulen. Lassen Sie sich herzlich einladen, das Reformationsgedenken zusammen mit Ihren Kindern und Schülerinnen und Schülern mitzufeiern und mitzugestalten!
Reformation for ever young
Kerstin Gäfgen-Track, Jochen Arnold, Fritz Baltruweit, Katrin Oxen
Reformation feiern - wie geht das? Mit den Gottesdienstvorschlägen in dieser Broschüre wird für Kinder, Jugendliche, Schülerinnen und Schüler das Reformationsgeschehen spannend und abwechslungsreich vermittelt und somit nachvollziehbar. Es ist für jede Altersstufe etwas dabei, dazu kommen 20 vollständig abgedruckte Lieder, die nicht im Gesangbuch stehen.
Theologisches Basiswissen
Matthias Hülsmann
Was sollte man heute über den christlichen Glauben wissen? Dieses Buch ist ein Antwortversuch auf diese Frage. Es erläutert zentrale Bibeltexte auf dem Hintergrund ihrer historischen Entstehung und stellt die grundlegenden Inhalte des christlichen Glaubens dar. Die aktuellen Forschungsergebnisse der theologischen Wissenschaften werden anschaulich wiedergegeben.Das Buch macht darüber hinaus wichtige geschichtliche Entwicklungslinien und ihre Auswirkungen auf unsere heutige Zeit deutlich.
Performative Religionsdidaktik
Thomas Klie, Silke Leonhard
Die Performative Religionsdidaktik wird derzeit in Theorie und Praxis breit rezipiert. In der religionspädagogischen Literatur findet eine intensive Auseinandersetzung statt, und im Religionsunterricht kommen immer mehr performative Elemente zum Einsatz. "Performativ" steht für eine breite Palette möglicher Unterrichtsinszenierungen: die Darstellung von Sprechakten, die Gestaltung theatraler oder ritueller Handlungen sowie die Verkörperung von Botschaften bei der Lektüre oder bei der Textproduktion. Dieser Band führt umfassend in das Konzept der Performativen Religionsdidaktik ein: Neben theoretischen Beiträgen zu Performanz und Bildung werden verschiedene Lernorte und Erschließungsperspektiven diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf den vorgestellten Unterrichtsentwürfen, die zur eigenen Umsetzung anregen.
Konfession Evangelisch
Matthias Hülsmann
Was glauben und was denken Christen? - Grundwissen zu Geschichte, Inhalten, Ethik und Spiritualität des evangelischen Glaubens - Mit den wichtigsten Grundtexten und aktuellen Bezügen Matthias Hülsmann vermittelt kurz, verständlich und lebensnah die wichtigsten Informationen über das Christentum: über Entstehung und Inhalte des Alten und Neuen Testaments, über die zentralen Wendepunkte in der Geschichte des Christentums, über ethische Maßstäbe und christliche Spiritualität. Mit seiner anschaulichen Darstellung gelingt es ihm, die Inhalte auf das eigene Leben zu beziehen und deutlich zu machen, wie sie bis heute unser Denken und Handeln beeinflussen. ► Leseprobe
Impulsbilder für den Unterricht
Steffen Marklein, Dietmar Peter
Die vorliegende Bildersammlung konzentriert sich auf Fotos, die als Impulsbilder für unterschiedliche Unterrichtszwecke eingesetzt werden können. Im Mittelpunkt stehen Fotografien, die durch ihre Symbolsprache, eine Allltagssituation oder ein bestimmtes Motiv Aufmerksamkeit wecken und zum Nachdenken reizen wollen. Die Sammlung enthält 72 Farbfotos im Format A 5 sowie ein Heft mit Ideen für den Unterrichtseinsatz.
Sonderpreis: Prävention sexualisierter Gewalt...
Melanie Beiner, Dietmar Peter
Das Materialheft "Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Grundsätzliches und Materialien für Schule und Unterricht" hat zum Ziel, einen Beitrag zur Prävention sexualisierter Gewalt zu leisten. Es enthält Grundsatzartikel zum Thema, Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I, Medienhinweise und Informationen zur Krisenintervention sowie Adressen von Beratungsstellen. Die Vorschläge für die unterrichtliche Praxis beziehen sich auf die Präventionsarbeit. Ich-Stärkung und Persönlichkeitsentwicklung, das Einüben von Möglichkeiten, sich selbst und seine Gefühle kennen zu lernen und darauf zu vertrauen, sich nichts einreden zu lassen und deutlich nein zu sagen - dies alles zielt darauf, Schülerinnen und Schüler so zu stärken, dass es erst gar nicht zu sexueller Gewalt kommt.