Topseller
Theologisches Basiswissen

Theologisches Basiswissen

Matthias Hülsmann

Was sollte man heute über den christlichen Glauben wissen? Dieses Buch ist ein Antwortversuch auf diese Frage. Es erläutert zentrale Bibeltexte auf dem Hintergrund ihrer historischen Entstehung und stellt die grundlegenden Inhalte des...
ab 10,80 € *
Theologisches Aufbauwissen Band 2

Theologisches Aufbauwissen Band 2

Matthias Hülsmann

Wie kann man in einem von Naturwissenschaften und Informationstechnologien geprägten Zeitalter noch von einem Schöpfer, von Himmel und Hölle oder vom Bösen sprechen? Haben die Texte der Bibel uns noch etwas zu sagen, wenn es um...
ab 2,40 € *
Gespräche über Gott, die Welt und mich  Loccumer Impulse 26

Gespräche über Gott, die Welt und mich...

Mit Grundschulkindern über die ganz großen Fragen sprechen

Lena Sonnenburg und Nina Rothenbusch

Wo war ich vor meiner Geburt? Wo bin nach dem Tod? Warum gibt es Krieg? Was glaube ich und was glaubst du? – Kinder fragen nach den großen Themen des Lebens und es lohnt sich, mit ihnen darüber ins Gespräch zu kommen. Dazu bietet...
23,80 € *
Notfälle in der Schule bewältigen  Loccumer Impulse 22

Notfälle in der Schule bewältigen Loccumer...

Das Schulseelsorgeteam des RPI Loccum veröffentlicht eine neue Arbeitshilfe

Bettina Wittmann-Stasch, Almut Künkel, Astrid Lier, Hartmut Talke

  „Wer es nicht schafft, sich vorzubereiten, schafft es, nicht vorbereitet zu sein“, so zitiert Bettina Wittmann-Stasch, Schulseelsorge-Dozentin am Religionspädagogischen Institut Loccum, ein bekanntes Diktum aus der...
ab 19,80 € *
Religionsunterricht im 3. Schuljahr (Teil 2)

Religionsunterricht im 3. Schuljahr (Teil 2)

in gemischt-konfessionellen Lerngruppen

Ingeborg Klöppel, Lena Kuhl

Wie in vielen anderen Bundesländern sind auch in Niedersachsen für die Grundschulen seit dem 01. August 2006 neue Kerncurricula für die Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion verbindlich festgelegt. Verbindlich an diesen...
5,00 € *
Respektvolle Vielfalt und starkes Miteinander  Loccumer Impulse 20

Respektvolle Vielfalt und starkes Miteinander...

Religionspädagogische Ideen und Wege zur Demokratieförderung

Silke Leonhard, Kirsten Rabe (Hg.)

Was zeichnet die Praxis einer demokratie- und diversitätssensiblen Religionsdidaktik aus? In einem kollegialen Prozess haben sich Kolleg*innen aus dem RPI Loccum und der ARO Aurich vor und während der Corona-Pandemie mit gegenwärtigen...
ab 9,80 € *
Kompetenz, Performanz, Resonanz

Kompetenz, Performanz, Resonanz

Konzeptionelle Perspektiven zu Religionsdidaktik im Streitgespräch

Silke Leonhard, Barbara Hanusa (Hg.)

Wie kann in einer Welt der Optionen Religion für Lernende so an Wert und Bedeutsamkeit gewinnen, dass sie mündig werden, sich zu ihr in ein Verhältnis setzen können? Kann Hartmut Rosas Resonanzgedanke zu einer Antwort beitragen? Mit der...
ab 11,80 € *
Der Religion Raum geben

Der Religion Raum geben

Eine kirchenpädagogische Praxishilfe

Christiane-B. Julius, Tessen v. Kameke, Thomas Klie, Anita Schürmann-Menzel

Im Sommer 1998 erschien der Sammelband Der Religion Raum geben. Kirchenpädagogik und religiöses Lernen (Lit, Münster) in der Grundlegungen-Reihe des RPI. Vor Ihnen liegt nun die Praxishilfe zu diesem Theorieband. Mit diesem Doppelwerk...
7,00 € *
Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
3 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Religionsunterricht im 1. Schuljahr (Teil 1)

Religionsunterricht im 1. Schuljahr (Teil 1)

in gemischt konfessionellen Lerngruppen

Ingeborg Klöppel, Lena Kuhl

Religionslehrerinnen und -lehrer, die, aus welchen Gründen auch immer, Kinder der anderen Konfession mit unterrichten, suchen Hilfen, wie sie verantwortungsvoll mit dieser Situation umgehen können. Sowohl die Rahmenrichtlinien für den evangelischen als auch die für den katholischen Religionsunterricht geben auf diese Frage keine Antwort. Daher hat sich eine Gruppe katholischer und evangelischer Religionspädagoginnen und - pädagogen aus Niedersachen dieser Aufgabe angenommen. Der Religionsunterrricht in einer gemischt-konfesssionellen Gruppe verpflichtet die Unterrichtenden, den Schülerinnen und Schülern der anderen Konfession mit Achtung zu begegnen. Das kann nur gelingen, wenn Religionslehrerinnen und -lehrer sich ihres eigenen Standpunktes bewusst sind und wenn sie sich mit Denkweisen, den Traditionen, Bräuchen und Frömmigkeitsformen der anderen Konfession vertraut gemacht haben. Dieses geschieht am besten mit Gesprächspartnerinnen und -partnern der anderen Konfession in der Schule und im sonstigen Umfeld. Der vorliegende Plan kann daher das Gespräch nicht ersetzen, macht aber auf Punkte zum Nachfragen aufmerksam. Daraus kann und soll eine Zusammenarbeit im kollegialen und ökumenischen Geist entstehen.

3,00 € *
Der Religion Raum geben

Der Religion Raum geben

Eine kirchenpädagogische Praxishilfe

Christiane-B. Julius, Tessen v. Kameke, Thomas Klie, Anita Schürmann-Menzel

Im Sommer 1998 erschien der Sammelband Der Religion Raum geben. Kirchenpädagogik und religiöses Lernen (Lit, Münster) in der Grundlegungen-Reihe des RPI. Vor Ihnen liegt nun die Praxishilfe zu diesem Theorieband. Mit diesem Doppelwerk leistet das RPI einen religionspädagogischen Beitrag zu Theorie und Praxis der Kirchenpädagogik. Er ist erwachsen aus der Kursarbeit mit Vikarinnen und Vikaren sowie aus verschiedenen Lehrerfortbildungstagungen zu dieser Thematik. Diese Praxishilfe ist in Form und Inhalt das Ergebnis einer intensiven konzeptionellen Diskussion des AutoInnenkollektivs. Wichtig war uns, die sich vielerorts verfestigende Praxis theologisch-liturgisch und religionsdidaktisch zu profilieren, sie also kritisch gegenzulesen. Eine Kirche ist kein beliebiger Raum - Lernwege innerhalb eines solchen Raumes haben sich darum immer auch besonderen Angemessenheitskriterien zu stellen. Kirchenpädagogik ereignet sich im Vorhof heiligen Geschehens. Die hier angebotenen Materialien eignen sich für Kirchenführungen, Begehungen im Rahmen des Konfirmanden- und Religionsunterrichts, aber auch für verschiedenste Gemeindeveranstaltungen, d. h. zu den Zielgruppen zählen wir keineswegs nur Kinder bzw. Schulklassen. Kirchenpädagogik erweist sich auch und gerade für Erwachsene als eine kreative Wahrnehmungshilfe für Gestalt gewordene Religion.

7,00 € *
Der Einschulungsgottesdienst

Der Einschulungsgottesdienst

Eine Hilfe für die Arbeit in Schule und Gemeinde

Lena Kuhl, Martin Küsell

Schulgottesdienste stellen eine Art Schnittstelle dar, in der beide Seiten - Schule und Kirche - partnerschaftlich aufeinander zugehen, um gemeinsam eine Verantwortung wahrzunehmen, die ihnen vom Gesetzgeber zugesprochen worden ist. So hat sich dieses Feld der Zusammenarbeit von Schule und Gemeinde über Jahre hinweg an vielen Orten - wenn auch oft unter schwierigen Bedingungen - gehalten. Nicht ausschließlich den einzuschulenden Kindern, aber insbesondere ihnen, gilt das gemeinsame Angebot, diesen Festtag auch christlich-religiös zu begehen und damit einen möglicherweise ersten Zugang zu religiösen Praxisformen zu gewinnen. Die Arbeitshilfe enthält neben einigen Vorüberlegungen zur Situation der Kinder, der Eltern und Angehörigen, der Schule und der Gemeinde viele praktische Hinweise und 9 Vorschläge zur Durchführung. Dabei handelt es sich um Einschulungsgottesdienste, die z. T. aus Initiative der Schule bzw. einzelner Lehrkräfte ent- standen sind, z. T. aber auch in Verantwortung der Gemeinde (Pastor/in, Diakon/in).

2,00 € *
3 von 3
Zuletzt angesehen