Gott suchen - draußen und drinnen - KU Praxis 68
Carsten Haeske, Uwe Martini, Dr. Ilona Nord
Erprobtes Praxismaterial für die Konfirmandenarbeit Gott ist überall und mit dabei. Diese Erfahrung ist Konfis unheimlich und vertrauensvoll zugleich. In diesem Heft geht es um Gott an anderen Orten als nur in Kirche und Gottesdienst, wie z.B. Gott im Internet oder Gott unter freiem Himmel. Die Beiträge stellen ungewöhnliche Orte der Gottesbegegnung vor und laden ein, zusammen mit den Konfis auf Gottsuche zu gehen. Ein Heft voller Ideen, das hilft, Konfis dabei zu unterstützen, Gott und ihren Glauben für sich und für andere zu finden. Mit umfangreichem Praxismaterial zum Download - direkt einsetzbar Arbeitshilfen zum Thema »Gott finden und entdecken« in der Konfi-Arbeit Arbeitshilfen und Materialien zum Gelingen des Konfirmand*innenunterrichts
Konfis in der Bibel Loccumer Impulse 25
Andreas Behr
Der Titel ist Programm: Konfis in der Bibel. Konfis begeben sich hinein in biblische Texte. So gelingt es, dass sie biblische Texte mit eigenen Lebenserfahrungen in Beziehung setzen. Die Bibel gewinnt Relevanz. Diese Arbeitshilfe bietet theoretische Impulse, die helfen, sich über den eigenen Zugang zu biblischen Texten klar zu werden. Davon ausgehend werden Grundlagen geschaffen, wie die Bibel sinnvoll und sinnstiftend in der Konfi-Arbeit eingesetzt werden kann. Die Lesenden finden so Anregungen, eigene Konfi-Stunden mit der Bibel zu entwickeln. Nicht zuletzt versammelt die Arbeitshilfe über fünfzig Praxisbeispiele, die in der Konfi-Arbeit erprobt sind und direkt umgesetzt werden können.
Hoffnung... von guten Mächten - KU Praxis 67
Dr. Kerstin Gäfgen-Track, Carsten Haeske, Uwe Martini, Dr. Ilona Nord
Erprobtes Praxismaterial für die Konfirmandenarbeit Von guten Mächten… Bonhoeffers bekanntes Lied, das auch bei Konfis oft beliebt ist, gibt den Impuls für das Thema dieses KU-Praxis Heftes. Diesmal dreht sich alles um das, was Hoffnung macht: Mächte und Gewalten, die uns beflügeln; Vorbilder und Sinnbilder, die Kraft schenken; Quellen der Freude und des ausgelassenen Spaßes. Ein Heft voller Ideen, das hilft, Konfis dabei zu unterstützen, Hoffnungszeichen für sich und für andere zu finden. Mit umfangreichem Praxismaterial zum Download - direkt einsetzbar Arbeitshilfen zum Thema »Hoffnung« in der Konfi-Arbeit Materialien zum Gelingen des Konfirmandenunterrichts
Who’s who im Alten Testament?
Michaela Veit-Engelmann, Marc Wischnowsky
Warum ist es sicher, in Abrahams Schoß zu ruhen? Wer sprach als Erster salomonische Urteile? Auf wen gehen die Hiobsbotschaften zurück? Und wer waren die Väter und Mütter des jüdischen und christlichen Glaubens? "Who’s who im Alten Testament?" erhellt die Lebens- und Wirkungsgeschichten der zentralen Gestalten der hebräischen Bibel. Der Band widmet sich in allgemein verständlicher Sprache und zugleich auf aktuellem Stand der Wissenschaft 21 bedeutenden Persönlichkeiten des Alten Testaments. Er eignet sich als Einstiegslektüre in die hebräische Bibel und ist gleichzeitig Nachschlagewerk für die berufliche Praxis – mit einer einleitenden Gesamtschau, übersichtlichen Kapiteleinteilungen sowie Stammbaum, Zeitstrahl, umfangreichem Glossar, Bibelstellen-, Sach- und Personenregister. Ein wunderbarer Begleiter für alle, die sich schnell und fundiert über zentrale Personen des Alten Testaments informieren wollen.
Kompetenz, Performanz, Resonanz
Silke Leonhard, Barbara Hanusa (Hg.)
Wie kann in einer Welt der Optionen Religion für Lernende so an Wert und Bedeutsamkeit gewinnen, dass sie mündig werden, sich zu ihr in ein Verhältnis setzen können? Kann Hartmut Rosas Resonanzgedanke zu einer Antwort beitragen? Mit der Resonanztheorie hat sich religionspädagogische und -didaktische Forschung bisher kaum befasst. Im Streitgespräch einer Tagung wurde das Resonanzkonzept aus unterschiedlichen religionsdidaktischen Perspektiven neugierig und kritisch beleuchtet.Thesen zu einer resonanzorientierten Religionsdidaktik geben schulischem religiösem Lernen und Lehren Perspektiven zum Weiterdenken.
Gerechtigkeit leben - KU Praxis 66
Dr. Kerstin Gäfgen-Track, Carsten Haeske, Uwe Martini, Dr. Ilona Nord
Was ist Gerechtigkeit? Der neue Band der KU-Praxis soll den Konfirmand*innen die zentralen Aspekte und ein biblisches Verständnis von Gerechtigkeit verdeutlichen: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation führt zu gerechtem Handeln gegenüber Freund und Feind und der ganzen Schöpfung. Über Fragestellungen wie z.B. "Ist das gerecht?" wird das Interesse der Jugendlichen geweckt und Raum gegeben Verständnis zu entwickeln, ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern und einen verantwortlichen Umgang miteinander zu entwickeln. Die praktischen Module unterstützen den Lernweg und helfen zu begleiten und zu reflektieren.
Respektvolle Vielfalt und starkes Miteinander...
Silke Leonhard, Kirsten Rabe (Hg.)
Was zeichnet die Praxis einer demokratie- und diversitätssensiblen Religionsdidaktik aus? In einem kollegialen Prozess haben sich Kolleg*innen aus dem RPI Loccum und der ARO Aurich vor und während der Corona-Pandemie mit gegenwärtigen demokratiefeindlichen Erscheinungen auseinandergesetzt. Dabei sind Ideen und Elemente für demokratiebewusstes religiöses Lernen und Lehren entstanden: zur Diskussion und für die Gestaltung konkreter Praxis in Kita, Konfi- oder Jugendarbeit, in der Schule, im Religionsunterricht, in der Erwachsenenbildung und anderswo.
Theologisches Aufbauwissen Band 2
Matthias Hülsmann
Wie kann man in einem von Naturwissenschaften und Informationstechnologien geprägten Zeitalter noch von einem Schöpfer, von Himmel und Hölle oder vom Bösen sprechen? Haben die Texte der Bibel uns noch etwas zu sagen, wenn es um globale Pandemien oder Computerspiele geht? Dieses Buch bietet theologisches Aufbauwissen in Form von sieben Antwortversuchen auf die Frage, wie Menschen ihren christlichen Glauben auch im 21. Jahrhundert leben und denken können. Die meisten der hier versammelten Texte aus den Jahren 2019 und 2020 wurden zuvor im Loccumer Pelikan oder anderen Publikationen veröffentlicht.
Jesus Christus - KU Praxis 65
Dr. Kerstin Gäfgen-Track, Carsten Haeske, Uwe Martini, Dr. Ilona Nord
Mit Jesus Christus steht ein zentrales Thema der Konfi-Arbeit im Mittelpunkt diese KU-Praxis-Heftes. Die zahlreichen Bausteine stellen die Frage, was Jesus für die Konfirmandinnen und Konfirmanden in ihrem Leben bedeuten kann, ins Zentrum. Das Spektrum reicht von klassisch theologischen Zugängen zur Christologie oder zum Abendmahl über ethische Fragen („Wofür würde sich Jesus heute einsetzen?) bis hin zu der persönlichen Frage nach der eigenen Mission. Die Beiträge scheuen auch „heiße Eisen“ wie das Thema Wunder oder die Genderfrage (Jesus und Maria) nicht. Im „Forum“ findet man zudem Hinweise zur Entwicklung von Krippenspielen, einem Kreuz- und Auferstehungsweg oder zur lectio continua eines Evangeliums in der Konfi-Zeit. Heft mit CD-ROM
Konfis machen Gottesdienst Loccumer Impulse 21
Andreas Behr
So kann es gehen: Konfis finden Gottesdienste gut. Sie feiern mit und gestalten selber. Das gottesdienstliche Leben in der Gemeinde wird bereichert, weil Konfis sich beteiligen. Das gelingt, wenn der Gottesdienst konsequent eine Hauptrolle in der Konfi-Arbeit spielt. Diese Arbeitshilfe zeigt, wie der Gottesdienst der Konfi-Arbeit als Konzept zugrunde gelegt werden kann. Konfis werden dann zu Gottesdienst-Profis. Sie lernen, Gottesdienste nicht nur zu feiern, sondern auch zu gestalten. Die Vorstellungsgottesdienste im zweiten Teil der Arbeitshilfe legen davon Zeugnis ab. Wer diese Arbeitshilfe nutzt, muss nicht gleich das ganze Konzept der Konfi-Arbeit ändern. Es finden sich über 80 bewährte methodische Anregungen. Wer neu in die Konfi-Arbeit einsteigt, nach einer Pause wieder mit Konfis arbeiten wird oder auf der Suche nach neuen Methoden ist, wird hier fündig werden.
Damit Konfis Kirche mögen! Loccumer Impulse 18
Andreas Behr, Oliver Friedrich (Hg.)
Die Konfi-Arbeit ist ein Kernstück des evangelischen Bildungshandelns mit jungen Menschen - nicht nur zur Vorbereitung auf die Konfirmation. Jugendliche lernen in dieser Zeit, dass sie zumindest potenziell religiös sind, sie lernen eine Glaubensgemeinschaft kennen und sie erleben sich als Teilnehmende an theologischen Gesprächen. Die Konfi-Arbeit ist nebenbei ein zivilgesellschaftlicher Bildungsort: Weit über die Hälfte aller in Deutschland ehrenamtlich Tätigen sind konfirmiert. Nicht zuletzt ist die Konfi-Zeit eine Prüfungszeit: Die Konfis prüfen, ob Kirche etwas für sie ist. Gegenwärtig steht die Konfi-Arbeit vor der Herausforderung, sich auf die ausweitende Schulzeit und enger gewordenen Zeitfenster der Jugendlichen ebenso einzustellen wie auf den Abbruch religiöser Traditionen in den Familien. Dadurch sind die Kirchengemeinden aufgefordert, neue Formen und Modelle der Konfi-Arbeit zu entwickeln und wesentlich enger mit der Jugendarbeit zu kooperieren. An alle, die ihre Konfi-Arbeit neu aufstellen wollen, methodische Ideen suchen oder nach einer Pause wieder mit Konfi-Arbeit beginnen wollen, richtet sich dieses Heft der Reihe „Loccumer Impulse". Es versammelt Artikel aus dem Loccumer Pelikan, Vorträge aus Kirchenkreiskonferenzen, Ergebnisse von Arbeitsgruppen und Aufsätze, die eine theoretische und praktische Beschreibung dessen liefern, was Konfi-Arbeit heute ist.
Facing the Unknown Future
Silke Leonhard, Ina ter Avest, Cok Bakker, Julia Ipgrave
Peter Schreiner
During the 20 year history of the European Network for Religious Education through Contextual Approaches (ENRECA), several books have been published on the subject of Religious Education, from sociological, psychological or anthropological perspectives and always in the contextual settings of national educational frameworks and other specific culturally bound phenomena. Also, very often, an international comparative perspective was included. The shared goal was not so much to reflect on religion as such, and on its changing doctrines, institutions and prescriptions, but to try and understand religion in the specific European contexts of secularization and the plurality of life orientations, and to understand how religion becomes manifest in education in a variety of concrete policies and classroom practices, reflecting various social issues. This volume, marking the 20th anniversary of ENRECA, has a specific focus on the contextual dimension of time. Facing-the-unknown-future_Inhaltsverzeichnis