Who’s who im Alten Testament?
Michaela Veit-Engelmann, Marc Wischnowsky
Warum ist es sicher, in Abrahams Schoß zu ruhen? Wer sprach als Erster salomonische Urteile? Auf wen gehen die Hiobsbotschaften zurück? Und wer waren die Väter und Mütter des jüdischen und christlichen Glaubens? "Who’s who im Alten Testament?" erhellt die Lebens- und Wirkungsgeschichten der zentralen Gestalten der hebräischen Bibel. Der Band widmet sich in allgemein verständlicher Sprache und zugleich auf aktuellem Stand der Wissenschaft 21 bedeutenden Persönlichkeiten des Alten Testaments. Er eignet sich als Einstiegslektüre in die hebräische Bibel und ist gleichzeitig Nachschlagewerk für die berufliche Praxis – mit einer einleitenden Gesamtschau, übersichtlichen Kapiteleinteilungen sowie Stammbaum, Zeitstrahl, umfangreichem Glossar, Bibelstellen-, Sach- und Personenregister. Ein wunderbarer Begleiter für alle, die sich schnell und fundiert über zentrale Personen des Alten Testaments informieren wollen.
Kompetenz, Performanz, Resonanz
Silke Leonhard, Barbara Hanusa (Hg.)
Wie kann in einer Welt der Optionen Religion für Lernende so an Wert und Bedeutsamkeit gewinnen, dass sie mündig werden, sich zu ihr in ein Verhältnis setzen können? Kann Hartmut Rosas Resonanzgedanke zu einer Antwort beitragen? Mit der Resonanztheorie hat sich religionspädagogische und -didaktische Forschung bisher kaum befasst. Im Streitgespräch einer Tagung wurde das Resonanzkonzept aus unterschiedlichen religionsdidaktischen Perspektiven neugierig und kritisch beleuchtet.Thesen zu einer resonanzorientierten Religionsdidaktik geben schulischem religiösem Lernen und Lehren Perspektiven zum Weiterdenken.
Respektvolle Vielfalt und starkes Miteinander...
Silke Leonhard, Kirsten Rabe (Hg.)
Was zeichnet die Praxis einer demokratie- und diversitätssensiblen Religionsdidaktik aus? In einem kollegialen Prozess haben sich Kolleg*innen aus dem RPI Loccum und der ARO Aurich vor und während der Corona-Pandemie mit gegenwärtigen demokratiefeindlichen Erscheinungen auseinandergesetzt. Dabei sind Ideen und Elemente für demokratiebewusstes religiöses Lernen und Lehren entstanden: zur Diskussion und für die Gestaltung konkreter Praxis in Kita, Konfi- oder Jugendarbeit, in der Schule, im Religionsunterricht, in der Erwachsenenbildung und anderswo.
Theologisches Aufbauwissen Band 2
Matthias Hülsmann
Wie kann man in einem von Naturwissenschaften und Informationstechnologien geprägten Zeitalter noch von einem Schöpfer, von Himmel und Hölle oder vom Bösen sprechen? Haben die Texte der Bibel uns noch etwas zu sagen, wenn es um globale Pandemien oder Computerspiele geht? Dieses Buch bietet theologisches Aufbauwissen in Form von sieben Antwortversuchen auf die Frage, wie Menschen ihren christlichen Glauben auch im 21. Jahrhundert leben und denken können. Die meisten der hier versammelten Texte aus den Jahren 2019 und 2020 wurden zuvor im Loccumer Pelikan oder anderen Publikationen veröffentlicht.
Theologisches Aufbauwissen
Matthias Hülsmann
Wie kann man im 21. Jahrhundert noch an Gott glauben? Für viele Menschen ist dies eine drängende Frage. Sie suchen nach einer tragfähigen Antwort, die auch in einer globalisierten und digitalisierten Welt standhält. Dieses Buch bietet theologisches Aufbauwissen in Form von sechs Antwortversuchen auf die Frage, wie Menschen ihren christlichen Glauben auch im 21. Jahrhundert leben und denken können. Fünf der sechs Beiträge sind 2016-2019 bereits im Loccumer Pelikan erschienen.
Religionspädagogische Professionalität
Silke Leonhard
Eine entscheidende Auf-Gabe von Religionslehrkräften ist der kulturelle und pädagogische Umgang mit Erfahrungen des Un-verfügbaren im Raum der Schule. Wonach bemisst sich aber die Angemessenheit religionspädagogischen Handelns? Eine Fallstudie zum personalen Umgang mit schwerer Krankheit im Kontext von Religionsunterricht wird zum heuristischen Aus-gangspunkt für die empirisch-theologische Erkundung, wie Religionslehrkräfte Grenzsituationen ihres professionellen Alltags wahrnehmen und gestalten. Erfahrungen der Dimension des Pathischen in Unterricht und Schulleben werden durch den Zusammenhang von Empirie und Normativität kulturwissenschaftlich, theologisch und pädagogisch beleuchtet, um eine religionspädagogische Professionstheorie auf theologische »Füße« zu stellen. Die Erträge zu Responsivität dienen auch als Theoriegrundlage für eine lebenswelt- und schulkulturbezogene Perspektivierung von Schulseelsorge.
Jugendliche und Religion
Bernd Schröder, Jan Hermelink, Silke Leonhard
Die erste, vorläufige Auswertung der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) der EKD wies u.a. einen dramatischen Akzeptanzverlust evangelischer Kirche und auch christlicher Religion in der jüngsten Gruppe der Befragten aus. Der vorliegende Band geht dieser Auswertungsthese auf den Grund: Er unterzieht die Daten einer erneuten Analyse, interpretiert sie im Blick auf weitere jugendspezifische Fragen, setzt die Ergebnisse in Relation zu vergleichbaren Studien aus dem In- und Ausland und zieht religionspädagogische Konsequenzen. So leuchten renommierte Fachleute aus Religionspädagogik, Jugendforschung und Praktischer Theologie eine zentrale Baustelle bei der Suche nach einer zukunftsfähigen Kirche aus.
Martin Luther auf der Spur
Heiko Lamprecht, Frauke Lange, Kerstin Pustoslemsek
Die Arbeitshilfe eröffnet kindgemäße Zugänge zur Bedeutung der Kerngedanken Martin Luthers in heutiger Zeit. Diese bilden den Anfang eines jeden Kapitels. Darüber hinaus finden sich zu jedem Thema Praxisbausteine für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen und Schulkindbetreuung sowie im Religionsunterricht an Grundschulen. Lassen Sie sich herzlich einladen, das Reformationsgedenken zusammen mit Ihren Kindern und Schülerinnen und Schülern mitzufeiern und mitzugestalten!
Theologisches Basiswissen
Matthias Hülsmann
Was sollte man heute über den christlichen Glauben wissen? Dieses Buch ist ein Antwortversuch auf diese Frage. Es erläutert zentrale Bibeltexte auf dem Hintergrund ihrer historischen Entstehung und stellt die grundlegenden Inhalte des christlichen Glaubens dar. Die aktuellen Forschungsergebnisse der theologischen Wissenschaften werden anschaulich wiedergegeben.Das Buch macht darüber hinaus wichtige geschichtliche Entwicklungslinien und ihre Auswirkungen auf unsere heutige Zeit deutlich.
Konfession Evangelisch
Matthias Hülsmann
Was glauben und was denken Christen? - Grundwissen zu Geschichte, Inhalten, Ethik und Spiritualität des evangelischen Glaubens - Mit den wichtigsten Grundtexten und aktuellen Bezügen Matthias Hülsmann vermittelt kurz, verständlich und lebensnah die wichtigsten Informationen über das Christentum: über Entstehung und Inhalte des Alten und Neuen Testaments, über die zentralen Wendepunkte in der Geschichte des Christentums, über ethische Maßstäbe und christliche Spiritualität. Mit seiner anschaulichen Darstellung gelingt es ihm, die Inhalte auf das eigene Leben zu beziehen und deutlich zu machen, wie sie bis heute unser Denken und Handeln beeinflussen. ► Leseprobe