Nein!
Dietmar Peter
In unserem Alltag hat sich etwas verändert: Die Abwertung und Ausgrenzung von bestimmten sozialen Gruppen ist längst in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Die rechte Gewalt nimmt zu. Ein jüdischer Restaurantbesitzer wird von einer Gruppe mit Flaschen, Steinen und einem Eisenrohr beworfen und als „Judensau“ beschimpft; ein Bundestagsabgeordneter bekennt, dass er einen farbigen Fußballer nicht zum Nachbarn haben möchte; Gangster-Rapper ergehen sich in Holocaust-Fantasien und bekommen dafür Auszeichnungen; eine Synagoge wird angegriffen; in zwei Shisha-Bars werden neun Menschen Opfer eines rassistischen Anschlags und auf Schulhöfen sind „Du Neger!“ oder Du Jude!“ gängige Schimpfworte geworden. Die vorliegenden Materialien sollen Mut machen, das Thema im Religionsunterricht aufzugreifen, um der zunehmenden Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten und entschieden „Nein!“ zu sagen. Die Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Vorurteile“, „Menschenbilder“, „Rassismus“, „Antisemitismus“ und „Rechtsextremismus“ sind in verschiedenen Unterrichtskontexten einsetzbar.
Who’s who im Neuen Testament?
Michaela Veit-Engelmann
Bei wem ging Jesus in die Lehre? Wie viele Jünger (und Jüngerinnen) hatte er wirklich? War Jesus tatsächlich ein Wunderheiler? Welche Zitate stammen von ihm – und welche wurden ihm in den Mund gelegt? Warum glaubten und glauben so viele Menschen an Jesus, den Christus? Und was dachte er selbst von sich? Fragen über Fragen, auf die dieses Buch Antworten gibt – in verständlicher, unterhaltsamer Sprache und zugleich wissenschaftlich fundiert. Knapp 40 Kurzporträts zeichnen ein facettenreiches Bild von Menschen aus Jesu Umfeld, die ihm während seines irdischen Lebens – und danach – begegnet sind. Ein ausführliches Kapitel widmet sich dem Gottessohn aus Nazareth selbst. Dieser Band eignet sich als Einstiegslektüre ins Neue Testament und als Nachschlagewerk für die berufliche Praxis. Neben Erläuterungen zu den Bibeltexten enthält er interessante zeitgeschichtliche Zusatzinformationen und bietet Impulse, warum die Geschichten rund um die Menschen von damals noch heute relevant sind.
Theologisches Aufbauwissen
Matthias Hülsmann
Wie kann man im 21. Jahrhundert noch an Gott glauben? Für viele Menschen ist dies eine drängende Frage. Sie suchen nach einer tragfähigen Antwort, die auch in einer globalisierten und digitalisierten Welt standhält. Dieses Buch bietet theologisches Aufbauwissen in Form von sechs Antwortversuchen auf die Frage, wie Menschen ihren christlichen Glauben auch im 21. Jahrhundert leben und denken können. Fünf der sechs Beiträge sind 2016-2019 bereits im Loccumer Pelikan erschienen.
Rituale und Feste
Hans-Henning Averbeck, Roland Biewald, Andreas Obermann, Bernd Schröder, Wilhelm Schwendemann
Magazin für den Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen
Schulgottesdienste
Matthias Hülsmann
Die vorliegende Arbeitshilfe stellt zwölf in der Praxis erprobte Schulgottesdienste vor. Dabei sei es ganz dem Leser und der Leserin überlassen, diese Gottesdienste in ihrer Vollständigkeit zu erproben, sie als Angebot unterschiedlicher Bausteine zu nutzen oder sich vielleicht auch nur von einer thematischen Idee dazu anregen zu lassen, einen ganz eigenen Schulgottesdienst zu entwickeln.
Religionspädagogische Professionalität
Silke Leonhard
Eine entscheidende Auf-Gabe von Religionslehrkräften ist der kulturelle und pädagogische Umgang mit Erfahrungen des Un-verfügbaren im Raum der Schule. Wonach bemisst sich aber die Angemessenheit religionspädagogischen Handelns? Eine Fallstudie zum personalen Umgang mit schwerer Krankheit im Kontext von Religionsunterricht wird zum heuristischen Aus-gangspunkt für die empirisch-theologische Erkundung, wie Religionslehrkräfte Grenzsituationen ihres professionellen Alltags wahrnehmen und gestalten. Erfahrungen der Dimension des Pathischen in Unterricht und Schulleben werden durch den Zusammenhang von Empirie und Normativität kulturwissenschaftlich, theologisch und pädagogisch beleuchtet, um eine religionspädagogische Professionstheorie auf theologische »Füße« zu stellen. Die Erträge zu Responsivität dienen auch als Theoriegrundlage für eine lebenswelt- und schulkulturbezogene Perspektivierung von Schulseelsorge.
Auf großen Wassern: Nordsee-Bibel. Mit Bildern...
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers (Herausgeber), Arend de Vries (Herausgeber), Hermann Buß (Illustrator)
In dieser „Nordsee-Bibel“ treffen sich Religion und Kunst auf eine gute Weise: Es ist das Frag-Würdige, nicht die „fertige“ Gewissheit, die unser Leben wertvoll macht. Die Bilder von Hermann Buß erzählen als „Spiegel der Selbstreflexion“ von dem, was Leben bedeuten kann. Sie tauchen quasi in den Betrachter selbst ein, ohne ihm etwas zu erklären. Sie wecken Assoziationen, ohne seine Weltsicht zu kommentieren. Sie erbauen nicht, sie irritieren den Betrachter zunächst eher. Sie entwickeln eine imaginäre Kraft und können den Betrachter zu einem kreativen Akt, einer Meditation, ja zu einer religiösen Erfahrung führen; am Ende sind sie letztlich unerklärbar, auch nicht vom Maler selbst. Die Betrachter schauen über den Horizont - nach vorne, und werden doch auf sich selbst zurückgeworfen. Das Meer galt von jeher als Ort der Gotteserfahrung, das Schiff führt weg vom eigenen sicheren „Festland“ – hin zum Geheimnis des Lebens.
Wahrnehmen und Deuten
Hans-Henning Averbeck, Roland Biewald, Andreas Obermann, Bernd Schröder, Wilhelm Schwendemann
Magazin für den Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen
Abiturgottesdienste
Kirsten Rabe, Matthias Hülsmann
Die Feier des bestandenen Abiturs hat mit der Entlassungsfeier in den Räumen der Schule ihren festen Ort gefunden. Der Wunsch, diesen Übergang vom Jugendlichen in das Erwachsensein, der mit einer Fülle an Erwartungen, Hoffnungen, aber auch Unsicherheiten besetzt ist, auch durch gottesdienstliches Handeln zu begleiten, ist in den vergangenen Jahren gewachsen. Die vorliegende Arbeitshilfe stellt 15 praxiserprobte Abiturgottesdienste vor. Dabei sei es ganz dem Leser und der Leserin überlassen, diese Gottesdienste in ihrer Vollständigkeit umzusetzen, sie als Angebot unterschiedlicher Bausteine zu nutzen oder sich vielleicht auch nur von einer thematischen Idee dazu anregen zu lassen, einen ganz eigenen Abiturgottesdienst zu entwickeln.
Zugänge eröffnen.
Hans-Henning Averbeck, Roland Biewald, Andreas Obermann, Bernd Schröder, Wilhelm Schwendemann
Magazin für den Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen
Gnade und Barmherzigkeit
Herman Buß, Lothar Teckemeyer, Silke Leonhard
11 Bilddrucke (A 4) von Hermann Buß mit einer Einführung und einer Meditation von Lothar Teckemeyer Gnaden-lose Zeiten, in denen sich nur Reiche und Vielbesitzende ein gutes Leben leisten können, gibt es heute genauso wie vor 500 Jahren. Doch wir Menschen sind auf Gottes Zuwendung angewiesen, eben auf seine Gnade und Barmherzigkeit. Aus den vor 500 Jahren formulierten 95 Thesen Martin Luthers hat Hermann Buß die Schlüsselwörter „Gnade“ und „Barmherzigkeit“ gewählt. Zu ihnen entstand die Gestaltung seines Bilderzyklus, der in dieser Sammelmappe dokumentiert ist.
Reformation for ever young
Kerstin Gäfgen-Track, Jochen Arnold, Fritz Baltruweit, Katrin Oxen
Reformation feiern - wie geht das? Mit den Gottesdienstvorschlägen in dieser Broschüre wird für Kinder, Jugendliche, Schülerinnen und Schüler das Reformationsgeschehen spannend und abwechslungsreich vermittelt und somit nachvollziehbar. Es ist für jede Altersstufe etwas dabei, dazu kommen 20 vollständig abgedruckte Lieder, die nicht im Gesangbuch stehen.