Reformation
Kerstin Gäfgen-Track, Carsten Haeske, Hanna Löhmannsröben, Uwe Martini, Ilona Nord
Die Beiträge dieses Heftes helfen, die Aktualität reformatorischer Glaubensthemen in der Konfirmandenarbeit neu zu entdecken und sie auf Fragen heutiger Jugendlicher zu beziehen. Die Praxis-Bausteine stellen sich dieser Aufgabe durch vielfältige methodische Zugänge: spielerisch, handwerklich, liturgisch. Thematisch finden sich in diesem Heft eine Fülle von Ideen: ein Planspiel zur Reformation, eine erlebnispädagogische Einheit zur Frage »Was mich trägt«, eine Churchnight und vieles andere mehr. Immer wieder steht dabei Martin Luther als zentrale Symbolfigur der Reformation im Zentrum. Eine spannende Ausgabe zum Lesen, Durchdenken und Ausprobieren!
Performative Religionsdidaktik
Thomas Klie, Silke Leonhard
Die Performative Religionsdidaktik wird derzeit in Theorie und Praxis breit rezipiert. In der religionspädagogischen Literatur findet eine intensive Auseinandersetzung statt, und im Religionsunterricht kommen immer mehr performative Elemente zum Einsatz. "Performativ" steht für eine breite Palette möglicher Unterrichtsinszenierungen: die Darstellung von Sprechakten, die Gestaltung theatraler oder ritueller Handlungen sowie die Verkörperung von Botschaften bei der Lektüre oder bei der Textproduktion. Dieser Band führt umfassend in das Konzept der Performativen Religionsdidaktik ein: Neben theoretischen Beiträgen zu Performanz und Bildung werden verschiedene Lernorte und Erschließungsperspektiven diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf den vorgestellten Unterrichtsentwürfen, die zur eigenen Umsetzung anregen.
Konfession Evangelisch
Matthias Hülsmann
Was glauben und was denken Christen? - Grundwissen zu Geschichte, Inhalten, Ethik und Spiritualität des evangelischen Glaubens - Mit den wichtigsten Grundtexten und aktuellen Bezügen Matthias Hülsmann vermittelt kurz, verständlich und lebensnah die wichtigsten Informationen über das Christentum: über Entstehung und Inhalte des Alten und Neuen Testaments, über die zentralen Wendepunkte in der Geschichte des Christentums, über ethische Maßstäbe und christliche Spiritualität. Mit seiner anschaulichen Darstellung gelingt es ihm, die Inhalte auf das eigene Leben zu beziehen und deutlich zu machen, wie sie bis heute unser Denken und Handeln beeinflussen. ► Leseprobe
Heiliger Geist
Kerstin Gäfgen-Track, Carsten Haeske, Hanna Löhmannsröben, Uwe Martini, Michael Meyer-Blanck, Ilona Nord, Thomas Böhme
Die neue Ausgabe von KU-Praxis hat den Heiligen Geist zum Thema. Wie kann in der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden deutlich werden, dass es hier nicht um eine Art göttliches Gespenst geht? Das Heft verknüpft die theologische Lehre von den Wirkweisen des Heiligen Geistes mit Erfahrungsräumen in der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen. Die Rede vom Heiligen Geist wird so als Rede von der "Bekräftigung" des eigenen Lebens im Machtfeld Gottes durchlässig. Der Segen als Handlung der Geistbegabung findet dabei besondere Aufmerksamkeit.
Engagiert und indifferent?
Jan Hermelink, Silke Leonhard, Bernd Schröder
Viele neuere Studien zu Jugend, Religion und Bildung erschließen die Religiosität Jugendlicher, gehen dabei jedoch nicht auf Kirchlichkeit ein. Die V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft widmet sich erstmalig stärker als in vorigen Untersuchungen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In der Untersuchung wird auf religiöse Bildung eher indirekt Bezug genommen; trotzdem ergeben sich daraus religionspädagogisch bedeutsame Beobachtungen. Die Publikation stellt Interpretationen und Diskussionen zur Erstveröffentlichung der Studie auf dem Boden jugendsoziologischer und religionspädagogischer Erkenntnisse dar. Hintergründe der Deutung werden erhellt, Ergebnisse diskutiert und weitergehende Fragestellungen entwickelt. Theorieinteressierte Lehrkräfte, Pastorinnen und Pastoren, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Bereichen Schule und Kirche werden dazu angeregt, über die Konsequenzen der Befunde für zentrale religionspädagogische Handlungsfelder und Lernorte wie Schule, Konfirmandenarbeit, Jugendarbeit und Ausbildung nachzudenken.
Impulsbilder für den Unterricht
Steffen Marklein, Dietmar Peter
Die vorliegende Bildersammlung konzentriert sich auf Fotos, die als Impulsbilder für unterschiedliche Unterrichtszwecke eingesetzt werden können. Im Mittelpunkt stehen Fotografien, die durch ihre Symbolsprache, eine Allltagssituation oder ein bestimmtes Motiv Aufmerksamkeit wecken und zum Nachdenken reizen wollen. Die Sammlung enthält 72 Farbfotos im Format A 5 sowie ein Heft mit Ideen für den Unterrichtseinsatz.
Kurz und Gut
Steffen Marklein
Die Arbeitshilfe unterstützt die Arbeit mit Kurzfilmen in Schule und Gemeinde. Sie bietet umfangreiches Material, das im Religionsunterricht, aber auch in Fächern wie Deutsch, Englisch, Politik, Ethik, Philosophie und Kunst sowie im Konfirmanden- und Kommunionsunterricht eingesetzt werden kann. Das Einsatzalter der vorgestellten Filme reicht vom Grundschulbereich bis zur Sekundarstufe II . Der erste Teil bietet grundlegende Überlegungen zum heutigen Medium Kurzfilm sowie methodische und didaktische Anregungen für den Unterricht. Im zweiten Teil werden 33 ausgewählte Kurzfilme beschrieben und Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht aufgezeigt. In einem dritten Teil werden erprobte Unterrichtsbeispiele ausführlich vorgestellt. Sie wollen zu eigener Unterrichtspraxis mit Kurzfilmen ermutigen und dazu konkrete Anregungen geben. Der vierte Teil enthält eine Stichwortregister, gibt weitere Filmtipps sowie Hinweise auf die gegenwärtige Rechtslage bei der Vorführung von Filmen im Unterricht. Die Anlage enthält u. a. Adressen von Medienverleihstellen und Filmanbietern. Der Arbeitshilfe sind der Animationsfilm Fisch(2005) von Marek Skrobeki und der Experimentalfilm Stationen(2010) von Damina Harmata beigefügt. Die erweiterte Material-CD enthält neben Arbeitsblättern, Bildern, Methodentipps und Unterrichtsentwürfen weitere neue Filmbesprechungen sowie Anregungen zur Arbeit mit Experimentalfilmen.
Mach mit im Team!
Sönke von Stemm
Praxis, Praxis, Praxis. Dieser Reader enthält bewährte Beispiele, wie die Schnittstelle von Konfirmandenarbeit und Jugendarbeit über die Bildung von Konfi-Teams aus ehrenamtlichen Jugendlichen gestaltet werden kann. Seit 2009 haben sich das Landesjugendpfarramt Hannover und das RPI-Loccum gemeinsam auf den Weg gemacht, um die Verknüpfung von Jugendarbeit und Konfirmandenarbeit zu bedenken und geeignete Konzepte zu entwickeln. Dieser Reader enthält von den Ergebnissen dieses Prozesses nur einen kleinen Ausschnitt, denn es gibt mehr Möglichkeiten, die Schnittstelle zwischen Konfirmandenarbeit und Jugendarbeit zu bearbeiten, als durch Konfi-Teams! Wer sich aber gerade für diesen Ausschnitt der Arbeit interessiert, findet hier Modelle beschrieben, die Lust und Mut machen, Konfirmandenarbeit und Jugendarbeit auf diesem Weg weiter zu entwickeln. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE
Freundschaft
Kerstin Gäfgen-Track, Hanna Löhmannsröben, Uwe Martini, Michael Meyer-Blanck, Ilona Nord, Thomas Böhme
»Freundschaft« ist in der Konfirmandenzeit die zentrale Frage, in der Literatur zur Konfirmandenarbeit aber kaum bearbeitet. Das neue Heft von ku-praxis schließt diese Lücke. Nach einer grundsätzlichen Bestimmung des Themas in der Lebenswelt von Jugendlichen eröffnen praxisnahe Bausteine neue Möglichkeiten, Freundschaft in der Konfi-Arbeit zu thematisieren. Vorschläge für eine mehrtägige Freizeit finden sich hier ebenso wie Elemente, die auch in wöchentlichen Treffen genutzt werden können. Auch ein Gottesdienst zum Thema wird geboten. Alle Beiträge eröffnen lebensweltliche Zugänge, fragen nach biblischen Bezügen und berücksichtigen die durch Facebook und WhatsApp medial geprägte Wirklichkeit Jugendlicher heute.
Sonderpreis: Prävention sexualisierter Gewalt...
Melanie Beiner, Dietmar Peter
Das Materialheft "Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Grundsätzliches und Materialien für Schule und Unterricht" hat zum Ziel, einen Beitrag zur Prävention sexualisierter Gewalt zu leisten. Es enthält Grundsatzartikel zum Thema, Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I, Medienhinweise und Informationen zur Krisenintervention sowie Adressen von Beratungsstellen. Die Vorschläge für die unterrichtliche Praxis beziehen sich auf die Präventionsarbeit. Ich-Stärkung und Persönlichkeitsentwicklung, das Einüben von Möglichkeiten, sich selbst und seine Gefühle kennen zu lernen und darauf zu vertrauen, sich nichts einreden zu lassen und deutlich nein zu sagen - dies alles zielt darauf, Schülerinnen und Schüler so zu stärken, dass es erst gar nicht zu sexueller Gewalt kommt.
Groovy
Gottfried Adam, Kerstin Gäfgen-Track, Klaus Hahn, Uwe Martin, Michael Meyer-Blanck, Rainer Starck
Musik gehört zum Leben und ist wesentlicher Teil der Jugendkultur. Musik kann begeistern oder als störend empfunden werden, Menschen verbinden oder sie trennen. Als Ausdruck und Medium des Glaubens gehören Musik und Singen zur Konfirmandenarbeit. Das neue Heft von KU-Praxis gibt Verantwortlichen in der Konfirmandenarbeit mit und ohne musikalische Vorkenntnisse eine Fülle von Anregungen für den Einsatz von Musik und das gemeinsame Singen. Die Beiträge reichen von kleinen musikalischen Warm-ups über ausgeführte Einheiten zu Liedern und Liedtexten bis hin zu einfach nachzuvollziehenden Formen rhythmischer Gestaltungselemente. Eine DVD mit Hörbeispielen und kurzen Filmsequenzen mit Anleitungen rundet das Heft ab. Eine kommentierte Liste aktueller Liederbücher ergänzt dieses Paket vielfältig einsetzbarer Bausteine.
Starke Bilder
Steffen Marklein
Die Arbeitshilfe gliedert sich in vier Teile. Nach einem grundlegenden ersten Teil, der Autoren aus Philosophie, Kunst und Religionspädagogik zu Worte kommen lässt, werden in einem zweiten Teil acht Bilder ausführlich vorgestellt und Anregungen für den Unterricht gegeben.Die Materialbausteine verstehen sich als Weiterführung, Kontrapunkt oder Assoziation zum jeweiligen Bild. Der dritte Teil stellt drei erprobte Unterrichtsbeispiele vor, in denen Bilder als zentrale Unterrichtsmedien eingesetzt werden.Sie zeigen, wie mit Bildern im Rahmen einer thematischen Unterrichtseinheit oder eines Projektes gearbeitet werden kann. Im letzten vierten Teil werden praktische Hinweise zum Umgang mit einer digitalen Kamera gegeben, Adressen und Tipps zur Bildersuche benannt sowie Fragen zum Urheberrecht beantwortet. In den Anlagen erscheinen u. a. ein Stichwortverzeichnis zur thematischen Bildersuche und eine umfassende Literaturliste. Die beiliegende CD-ROM enthält weitere Unterrichtsanregungen sowie die Bilder der Arbeitshilfe.