Gnade und Barmherzigkeit
Herman Buß, Lothar Teckemeyer, Silke Leonhard
11 Bilddrucke (A 4) von Hermann Buß mit einer Einführung und einer Meditation von Lothar Teckemeyer Gnaden-lose Zeiten, in denen sich nur Reiche und Vielbesitzende ein gutes Leben leisten können, gibt es heute genauso wie vor 500 Jahren. Doch wir Menschen sind auf Gottes Zuwendung angewiesen, eben auf seine Gnade und Barmherzigkeit. Aus den vor 500 Jahren formulierten 95 Thesen Martin Luthers hat Hermann Buß die Schlüsselwörter „Gnade“ und „Barmherzigkeit“ gewählt. Zu ihnen entstand die Gestaltung seines Bilderzyklus, der in dieser Sammelmappe dokumentiert ist.
Reformation for ever young
Kerstin Gäfgen-Track, Jochen Arnold, Fritz Baltruweit, Katrin Oxen
Reformation feiern - wie geht das? Mit den Gottesdienstvorschlägen in dieser Broschüre wird für Kinder, Jugendliche, Schülerinnen und Schüler das Reformationsgeschehen spannend und abwechslungsreich vermittelt und somit nachvollziehbar. Es ist für jede Altersstufe etwas dabei, dazu kommen 20 vollständig abgedruckte Lieder, die nicht im Gesangbuch stehen.
95 Thesen JETZT
Stefan Hermann, Silke Leonhard u.a.
Ausgangspunkt und Anlass der Reformation sind die 95 Thesen Martin Luthers zum Ablasshandel seiner römisch-katholischen Kirche, die zuerst 1517 in Wittenberg veröffentlicht wurden. Sie markieren die Richtung des Reformationszeitalters und entfalten mit der Entstehung von eigenständigen evangelischen Kirchen eine umfassende Dynamik, die bis heute spürbar ist. Damit sind die 95 Thesen noch 500 Jahre nach ihrer Veröffentlichung ein wichtiger Gegenstand – nicht nur wenn es um das Erinnern, sondern auch wenn es um das Gestalten von Reformation JETZT geht. Mit diesem Band legen die religionspädagogischen bzw. pädagogisch-theologischen Institute (ALPIKA) der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ein „Bildungsbuch“ vor, das zu einem aktuellen Umgang mit den 95 Thesen anregen will. In 19 Kapiteln werden jeweils fünf Thesen zusammengefasst und in performativer Art und Weise als Material für Lern- und Kommunikationsprozesse aufbereitet. Ein einführendes Kapitel erläutert die damit verbundenen Absichten und Zielsetzungen. Herausgeber: Stefan Hermann, Silke Leonhard, Peter Schreiner, Harald Schroeter-Wittke, Lothar Teckemeyer in Verbindung mit Matthias Otte ► Leseprobe
Theologisches Basiswissen
Matthias Hülsmann
Was sollte man heute über den christlichen Glauben wissen? Dieses Buch ist ein Antwortversuch auf diese Frage. Es erläutert zentrale Bibeltexte auf dem Hintergrund ihrer historischen Entstehung und stellt die grundlegenden Inhalte des christlichen Glaubens dar. Die aktuellen Forschungsergebnisse der theologischen Wissenschaften werden anschaulich wiedergegeben.Das Buch macht darüber hinaus wichtige geschichtliche Entwicklungslinien und ihre Auswirkungen auf unsere heutige Zeit deutlich.
Menschen auf der Flucht
Dietmar Peter
Weltweit sind rund 60 Millionen Menschen auf der Flucht und auf Schutz angewiesen. Hunger, Armut, Krieg, Umweltzerstörung und Umweltkatastrophen, Verfolgung und Unterdrückung sind die häufigsten Ursachen dafür. Deutschland leistet einen Beitrag, um der Situation gerecht zu werden und hat viele der nach Europa fliehenden Menschen aufgenommen. Das bedeutet, dass das Thema nicht nur abstrakt in den Nachrichten auftaucht, sondern uns und unseren Schülerinnen und Schülern täglich in der unmittelbaren Umgebung begegnet. Das vorliegende Heft soll dazu beitragen, dass von vielen Schülerinnen und Schülern mit Ängsten verbundene Thema aufzugreifen und das Verhältnis zwischen dem Eigenen und dem Fremden zu klären. Gleichzeitig werden – neben einem informierenden Zugang – Bausteine für den Unterricht in der Sekundarstufe I vorgestellt, die Annäherungen an die Situation von Flüchtlingen ermöglichen und einen Perspektivenwechsel initiieren. Ebenso wird, ausgehend von Zeugnissen der Bibel zum Thema, gefragt, inwieweit sie mit aktuellen Problemen vergleichbar sind und welche Handlungsimpulse von ihnen für uns und unser Zusammenleben ausgehen.
Performative Religionsdidaktik
Thomas Klie, Silke Leonhard
Die Performative Religionsdidaktik wird derzeit in Theorie und Praxis breit rezipiert. In der religionspädagogischen Literatur findet eine intensive Auseinandersetzung statt, und im Religionsunterricht kommen immer mehr performative Elemente zum Einsatz. "Performativ" steht für eine breite Palette möglicher Unterrichtsinszenierungen: die Darstellung von Sprechakten, die Gestaltung theatraler oder ritueller Handlungen sowie die Verkörperung von Botschaften bei der Lektüre oder bei der Textproduktion. Dieser Band führt umfassend in das Konzept der Performativen Religionsdidaktik ein: Neben theoretischen Beiträgen zu Performanz und Bildung werden verschiedene Lernorte und Erschließungsperspektiven diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf den vorgestellten Unterrichtsentwürfen, die zur eigenen Umsetzung anregen.
Engagiert und indifferent?
Jan Hermelink, Silke Leonhard, Bernd Schröder
Viele neuere Studien zu Jugend, Religion und Bildung erschließen die Religiosität Jugendlicher, gehen dabei jedoch nicht auf Kirchlichkeit ein. Die V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft widmet sich erstmalig stärker als in vorigen Untersuchungen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In der Untersuchung wird auf religiöse Bildung eher indirekt Bezug genommen; trotzdem ergeben sich daraus religionspädagogisch bedeutsame Beobachtungen. Die Publikation stellt Interpretationen und Diskussionen zur Erstveröffentlichung der Studie auf dem Boden jugendsoziologischer und religionspädagogischer Erkenntnisse dar. Hintergründe der Deutung werden erhellt, Ergebnisse diskutiert und weitergehende Fragestellungen entwickelt. Theorieinteressierte Lehrkräfte, Pastorinnen und Pastoren, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Bereichen Schule und Kirche werden dazu angeregt, über die Konsequenzen der Befunde für zentrale religionspädagogische Handlungsfelder und Lernorte wie Schule, Konfirmandenarbeit, Jugendarbeit und Ausbildung nachzudenken.
Impulsbilder für den Unterricht
Steffen Marklein, Dietmar Peter
Die vorliegende Bildersammlung konzentriert sich auf Fotos, die als Impulsbilder für unterschiedliche Unterrichtszwecke eingesetzt werden können. Im Mittelpunkt stehen Fotografien, die durch ihre Symbolsprache, eine Allltagssituation oder ein bestimmtes Motiv Aufmerksamkeit wecken und zum Nachdenken reizen wollen. Die Sammlung enthält 72 Farbfotos im Format A 5 sowie ein Heft mit Ideen für den Unterrichtseinsatz.
Flüchtlinge und Asyl
Hans-Henning Averbeck, Roland Biewald, Andreas Obermann, Bernd Schröder, Wilhelm Schwendemann
Magazin für den Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen
Kurz und Gut
Steffen Marklein
Die Arbeitshilfe unterstützt die Arbeit mit Kurzfilmen in Schule und Gemeinde. Sie bietet umfangreiches Material, das im Religionsunterricht, aber auch in Fächern wie Deutsch, Englisch, Politik, Ethik, Philosophie und Kunst sowie im Konfirmanden- und Kommunionsunterricht eingesetzt werden kann. Das Einsatzalter der vorgestellten Filme reicht vom Grundschulbereich bis zur Sekundarstufe II . Der erste Teil bietet grundlegende Überlegungen zum heutigen Medium Kurzfilm sowie methodische und didaktische Anregungen für den Unterricht. Im zweiten Teil werden 33 ausgewählte Kurzfilme beschrieben und Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht aufgezeigt. In einem dritten Teil werden erprobte Unterrichtsbeispiele ausführlich vorgestellt. Sie wollen zu eigener Unterrichtspraxis mit Kurzfilmen ermutigen und dazu konkrete Anregungen geben. Der vierte Teil enthält eine Stichwortregister, gibt weitere Filmtipps sowie Hinweise auf die gegenwärtige Rechtslage bei der Vorführung von Filmen im Unterricht. Die Anlage enthält u. a. Adressen von Medienverleihstellen und Filmanbietern. Der Arbeitshilfe sind der Animationsfilm Fisch(2005) von Marek Skrobeki und der Experimentalfilm Stationen(2010) von Damina Harmata beigefügt. Die erweiterte Material-CD enthält neben Arbeitsblättern, Bildern, Methodentipps und Unterrichtsentwürfen weitere neue Filmbesprechungen sowie Anregungen zur Arbeit mit Experimentalfilmen.
Freundschaft
Kerstin Gäfgen-Track, Hanna Löhmannsröben, Uwe Martini, Michael Meyer-Blanck, Ilona Nord, Thomas Böhme
»Freundschaft« ist in der Konfirmandenzeit die zentrale Frage, in der Literatur zur Konfirmandenarbeit aber kaum bearbeitet. Das neue Heft von ku-praxis schließt diese Lücke. Nach einer grundsätzlichen Bestimmung des Themas in der Lebenswelt von Jugendlichen eröffnen praxisnahe Bausteine neue Möglichkeiten, Freundschaft in der Konfi-Arbeit zu thematisieren. Vorschläge für eine mehrtägige Freizeit finden sich hier ebenso wie Elemente, die auch in wöchentlichen Treffen genutzt werden können. Auch ein Gottesdienst zum Thema wird geboten. Alle Beiträge eröffnen lebensweltliche Zugänge, fragen nach biblischen Bezügen und berücksichtigen die durch Facebook und WhatsApp medial geprägte Wirklichkeit Jugendlicher heute.
Sonderpreis: Prävention sexualisierter Gewalt...
Melanie Beiner, Dietmar Peter
Das Materialheft "Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Grundsätzliches und Materialien für Schule und Unterricht" hat zum Ziel, einen Beitrag zur Prävention sexualisierter Gewalt zu leisten. Es enthält Grundsatzartikel zum Thema, Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I, Medienhinweise und Informationen zur Krisenintervention sowie Adressen von Beratungsstellen. Die Vorschläge für die unterrichtliche Praxis beziehen sich auf die Präventionsarbeit. Ich-Stärkung und Persönlichkeitsentwicklung, das Einüben von Möglichkeiten, sich selbst und seine Gefühle kennen zu lernen und darauf zu vertrauen, sich nichts einreden zu lassen und deutlich nein zu sagen - dies alles zielt darauf, Schülerinnen und Schüler so zu stärken, dass es erst gar nicht zu sexueller Gewalt kommt.