Fremde Religionen in der Nachbarschaft
Bärbel Husmann
Fremde Religionen in der Nachbarschaft - dieser Titel spielt mit den Begriffen Fremdheit und Nachbarschaft. Von Fremdreligionen zu reden ist in Zeiten, die auf interreligiöse Verständigung setzen, fast schon nicht mehr opportun. Fremdheit und Verständigung werden offenbar als widersprüchlich empfunden. Nachbarschaftsreligionen hingegen scheint der begriff der Zukunft zu sein - eine Entwicklung, die sprachlich negiert, was faktisch vorhandne ist: das Befremdliche an anderen religiösen Vorstellungen, Riten und Wertvorstellungen. Zugleich ist vieles Fremde auch faszinieren. Diese Faszination spiegelt dabei auch vermeintliche Defizite des Eigenen uns kann sogar im Habitus der Abgrenzung gegenüber der eigenen Kultur und Religion funktionalisiert werden. Das vorliegende Heft versucht einen Raum zu eröffnen für einen redlichen Umgang mit fremden Religionen in der Nachbarschaft. Dies geschieht in fünf Kapiteln: Religion und Christentum, Interreligiöser Dialog, Fremdes und Eigenes, Lernaufgaben und Informationen. Es dient als Begleitmaterial zum gleichnamigen Schülerlandeswettbewerb um den Preis der Ev. Landeskirchen in Niedersachen im Schuljahr 2002/2003, ist jedoch zugleich einen Einführung in die aktuelle Diskussion um grundlegenden Bedingungen und Möglichkeiten religiösen Fremdverstehens.
Der Religion Raum geben
Christiane-B. Julius, Tessen v. Kameke, Thomas Klie, Anita Schürmann-Menzel
Im Sommer 1998 erschien der Sammelband Der Religion Raum geben. Kirchenpädagogik und religiöses Lernen (Lit, Münster) in der Grundlegungen-Reihe des RPI. Vor Ihnen liegt nun die Praxishilfe zu diesem Theorieband. Mit diesem Doppelwerk leistet das RPI einen religionspädagogischen Beitrag zu Theorie und Praxis der Kirchenpädagogik. Er ist erwachsen aus der Kursarbeit mit Vikarinnen und Vikaren sowie aus verschiedenen Lehrerfortbildungstagungen zu dieser Thematik. Diese Praxishilfe ist in Form und Inhalt das Ergebnis einer intensiven konzeptionellen Diskussion des AutoInnenkollektivs. Wichtig war uns, die sich vielerorts verfestigende Praxis theologisch-liturgisch und religionsdidaktisch zu profilieren, sie also kritisch gegenzulesen. Eine Kirche ist kein beliebiger Raum - Lernwege innerhalb eines solchen Raumes haben sich darum immer auch besonderen Angemessenheitskriterien zu stellen. Kirchenpädagogik ereignet sich im Vorhof heiligen Geschehens. Die hier angebotenen Materialien eignen sich für Kirchenführungen, Begehungen im Rahmen des Konfirmanden- und Religionsunterrichts, aber auch für verschiedenste Gemeindeveranstaltungen, d. h. zu den Zielgruppen zählen wir keineswegs nur Kinder bzw. Schulklassen. Kirchenpädagogik erweist sich auch und gerade für Erwachsene als eine kreative Wahrnehmungshilfe für Gestalt gewordene Religion.
Der Einschulungsgottesdienst
Lena Kuhl, Martin Küsell
Schulgottesdienste stellen eine Art Schnittstelle dar, in der beide Seiten - Schule und Kirche - partnerschaftlich aufeinander zugehen, um gemeinsam eine Verantwortung wahrzunehmen, die ihnen vom Gesetzgeber zugesprochen worden ist. So hat sich dieses Feld der Zusammenarbeit von Schule und Gemeinde über Jahre hinweg an vielen Orten - wenn auch oft unter schwierigen Bedingungen - gehalten. Nicht ausschließlich den einzuschulenden Kindern, aber insbesondere ihnen, gilt das gemeinsame Angebot, diesen Festtag auch christlich-religiös zu begehen und damit einen möglicherweise ersten Zugang zu religiösen Praxisformen zu gewinnen. Die Arbeitshilfe enthält neben einigen Vorüberlegungen zur Situation der Kinder, der Eltern und Angehörigen, der Schule und der Gemeinde viele praktische Hinweise und 9 Vorschläge zur Durchführung. Dabei handelt es sich um Einschulungsgottesdienste, die z. T. aus Initiative der Schule bzw. einzelner Lehrkräfte ent- standen sind, z. T. aber auch in Verantwortung der Gemeinde (Pastor/in, Diakon/in).
Nähe und Distanz
Michael Wermke
Die Arbeitshilfe stellt zentrale Texte zum christlich-jüdischen Verhältnis von Martin Luther, Moses Mendelsohn und Dietrich Bonhoeffer vor und interpretiert sie hinsichtlich ihrer theologischen und biographischen Verortung.