Mit dem Wartburg zur Wartburg - KU Praxis 53

Mit dem Wartburg zur Wartburg - KU Praxis 53

Erlebnisorientierte Projekte im KU

Gottfried Adam, Kerstin Gäfgen-Track, Klaus Hahn, Hans-Ulrich Keßler, Michael Meyer-Blanck, Rainer Starck

Wer wünscht sie sich nicht: eine Konfirmandenzeit, die allen Beteiligten Lust macht auf mehr, die begeistert, schlummernde Talente weckt, mutig Neuland betritt und dabei trotzdem - oder gerade deshalb? - alle wesentlichen Elemente zur Vorbereitung auf die Konfirmation enthält. KU-Praxis 53 bietet Einzelbausteine, Modelle und Projekte sowie vielseitiges Hintergrundmaterial für eine Verschränkung von Jugend- und Konfirmandenarbeit, die den Alltag der Jugendlichen mit dem christlichem Glauben und der Gemeinde vor Ort verbindet und den Blick über den Tellerrand hinaus wagt. So können auch ein leeres Heft, ein Wartburg, 100 Gemeindehäuser landauf landab, die Ladefläche eines LKWs, ein Blind Date, eine leere Bühne, ein Hammer oder eine Jakobsmuschel Ausgangspunkt oder Mittelpunkt der gemeinsamen Konfirmandenzeit werden. Die hier vorgestellten Materialien wurden erdacht und erprobt in einer Gemeinde am Stadtrand Bremens. Für Menschen, die sich anregen und begeistern lassen, werden Pfade der Nachahmung auch unter anderen Rahmenbedingungen gewiesen.

5,00 € *
Teufelskreis Armut

Teufelskreis Armut

Armut als Thema in der Konfirmandenarbeit

Ute Beyer-Henneberger, Felix Emrich, Michael Steinmeyer

Die Schere zwischen arm und reich in unserm Land geht immer weiter auseinander. So ergaben unterschiedliche Armutsuntersuchungen eine deutliche Zunahme von Armut in unserem Land wie auch eine deutliche Zunahme von Reichtum. Die 23. Landessynode der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers will die Augen vor dieser Entwicklung nicht verschließen und sieht sich in der Verantwortung für das Lebensrecht und die Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben und Reichtum. Sie betont die Option für die Armen und sieht sich durch die biblische Überlieferung bestärkt und verpflichtet. Die vorliegende Arbeitshilfe sieht sich als Teil dieses kirchlichen Engagements und richtet die Aufmerksamkeit auf den Bereich der Konfirmandenarbeit. Ihre Intention ist es, Sehhilfen für die Unterrichtenden und Informationen über die Armutssituation und ihre Folgen in der Bundesrepublik zu geben sowie verschiedene (religionspädagogische) Möglichkeiten aufzuzeigen, wie das Thema Armut direkt oder indirekt in Konfirmandengruppen behandelt werden kann. Auch der internationale Zusammenhang von Armut in Entwicklungsländern und hiesiger Wirtschaft wird in zwei Beiträgen beleuchtet.

1,00 € *
Vom Zuschauen zum Agieren

Vom Zuschauen zum Agieren

Konfis gestalten ihren Vorstellungsgottesdienst

Ute Beyer-Henneberger, Christine Tergau-Harms, Arthur Wecker

Anders als in so manchem normalen Gottesdienst, den die Konfirmandinnen und Konfirmanden im Laufe ihrer Vorbereitungszeit besuchen müssen, bekommen sie in den Vorstellungsgottesdiensten Spielräume, sich mit Themen auseinander zu setzen, zu denen sie einen Beitrag haben oder herstellen können. Hier können Symbole geerdet und die in der Liturgie verborgenen Lebenswünsche und –hoffnungen entdeckt, gedeutet und neu interpretiert werden. Wie aber kann das gelingen? Die vorliegende Arbeitshilfe versucht, Erfolgsrezepten auf die Spur zu kommen und Gelungenes aus der Praxis vorzustellen. Sie ist in der Folge eines Fortbildungsseminars im Religionspädagogischen Institut in Loccum entstanden zum Thema Vorstellungsgottesdienste - oder: wer stellt hier eigentlich wen vor?. Im Rahmen einer Ideenbörse sind viele Anregungen aus der Praxis zusammengekommen, die wir anderen für ihre Arbeit mit den Jugendlichen zur Verfügung stellen möchten. Ein Redaktionskreis hat das Material der Teilnehmenden durch weitere Entwürfe ergänzt und stellt nun das Ergebnis vor in der Hoffnung, dass Sie - methodische Tipps für die Vorbereitung bekommen, - auf neue Themen und Gestaltungsmöglichkeiten von Vorstellungsgottesdiensten stoßen, - Material kennen lernen und nutzen, das eigene Kreativität in Gruppen und bei sich selbst freisetzt.

4,00 € *
Zum Teufel mit den Schulden

Zum Teufel mit den Schulden

Gelungenes aus der Praxis zu Verschuldungsproblematik bei Jugendlichen

Evelyn Schneider, Detlef Bindbeutel, Gerlinde Engers-Höft, Hans-Ulrich Schmid, Carsten Weske

Die Zeit der beruflichen Erstausbildung erscheint vor allem in Bezug auf die finanzielle Selbstständigkeit verheißungsvoll. Es ist aber auch die Zeit der ersten hohen Kreditaufnahmen bei Jugendlichen. Schulden sind für immer mehr Jugendliche ein Problem, das ihr Leben lange Zeit beeinträchtigt und das in kaum einem Lebenszusammenhang präventiv bearbeitet wird. Dem Autorenteam war vorrangig, dass die Arbeit mit dem schwierigen Thema nicht moralisierend oder komsumpessimistisch daherkommt, sondern mit einem hohen Maß an Schüleraktivität situationsbezogen und konkret den zwei Schwerpunkten der Prävention, der Förderung der wirtschaftlichen Kompetenz und der Persönlichkeitsstärkung folgt.

6,00 € *
Sternstunden

Sternstunden

Gelungenes aus der Praxis

Evelyn Schneider

'Was macht eine Sternstunde aus? Ein wichtiges Thema? Eine überzeugende Didaktik? Eine raffinierte Methodik? Ein gelungener Spannungsbogen oder einfach die Erfahrung, dass die Schülerinnern und Schüler mitgehen? Alles zusammen?' Mit der vorliegenden Arbeitshilfe wird versucht, gut funktionierende Stunden, die sich im Unterricht bewährt haben zu sammeln und anderen zur Nach-, Mit- und Weiterarbeit zur Verfügung zu stellen. Dieser Konzeption liegt also keine thematische Bindung zugrunde, sondern die Suche nach Unterrichtsstunden, die sich bewährt haben. Auf diese Weise ist eine thematisch breit angelegte Arbeitshilfe entstanden, in der sich auch die Heterogenität der Schülerschaft an Berufsbildenden Schulen niederschlägt. Was macht eine Sternstunde aus? Ein wichtiges Thema? Eine überzeugende Didaktik? Eine raffinierte Methodik? Ein gelungener Spannungsbogen oder einfach die Erfahrung, dass die Schülerinnern und Schüler mitgehen? Alles zusammen? Mit der vorliegenden Arbeitshilfe wird versucht, gut funktionierende Stunden, die sich im Unterricht bewährt haben zu sammeln und anderen zur Nach-, Mit- und Weiterarbeit zur Verfügung zu stellen. Dieser Konzeption liegt also keine thematische Bindung zugrunde, sondern die Suche nach Unterrichtsstunden, die sich bewährt haben. Auf diese Weise ist eine thematisch breit angelegte Arbeitshilfe entstanden, in der sich auch die Heterogenität der Schülerschaft an Berufsbildenden Schulen niederschlägt.

5,00 € *
Money, Macht und Mammon

Money, Macht und Mammon

Evelyn Schneider

In einer Gesellschaft, in der Konsum und Geld für das Selbstbild der Menschen einen maßgeblichen Stellenwert eingenommen haben, werden Lebend- und Wirtschaftplanung als Kompetenz immer wichtiger. Zudem beinhaltet das Verhältnis zum Geld auch eine religiöse Komponente und hängt mit grundlegenden fragen des Menschseins zusammen. Beide Aspekte einer Konsumpädagogik - die präventive Arbeit und die theologisch-anthropologische Blickrichtung - werden in Grundsatzbeiträgen ausgeführt und in praktischen Entwürfen didaktisch umgesetzt. Es wurde dabei versucht, der äußerst leistungsheterogenen Schülerschaft an Berufsbildenden Schulen gerecht zu werden.

6,00 € *
Lasset uns Menschen machen

Lasset uns Menschen machen

Bio-medizinische Fragen und christliche Anthropologie

Bernd Abesser, Evelyn Schneider

Die vorliegende Arbeitshilfe unternimmt den Versuch, ein hoch komplexes Thema für den Religionsunterricht zugänglich zu machen. Biologisch-medizinisch-technische Sachverhalte und Forschungsstände, politische und wirtschaftliche Interessen, theologische und soziologische Perspektiven und ethische Urteile durchdringen einander. Bezeichnend ist dabei eine - auch in vorhandenen Unterrichtshilfen bemerkbare - weitgehende Beschränkung auf die Frage nach den ethisch Erlaubten bzw. Vertretbaren. Auch die theologische Debatte verlässt diesen Diskurs kaum. Religionsunterricht muss u. E. daher anders ansetzen. Wir wollen offen legen, wie vom Menschen als Subjekt und Individuum zu reden ist. Unsere Texte sind in erster Linie für die Unterrichtenden gedacht, können aber z. T. und in Auszügen auch in anspruchsvollen Klassen behandelt werden. Insgesamt ist bei der vorliegenden Thematik nicht immer scharf zu trennen zwischen Hintergrund- und Unterrichtsmaterial. Dies bezieht sich bspw. auf die - eher knapp gehaltenen - Sachinformationen. Gerade hier galt es auszuwählen, was hoffentlich mit einem nicht allzu schnellen Verfalldatum versehen ist. Insofern ist die gesamte Arbeitshilfe - und nicht nur der Materialteil - als Steinbruch für Unterrichtsmaterial gedacht, der kreativ ausgebeutet sein will.

5,00 € *
Jugend & Kultur & Religion

Jugend & Kultur & Religion

Theologische und religionspädagogische Annäherungen an die Alltagskultur Jugendlicher

Michael Wermke

Lady Di als Heiligenfigur, moderne Kunst im Kirchenschiff, Erlösergestalten im Kinofilm, Adam und Eva als Werbeträger: In vielen Bereichen der sogenannten populären Kultur, der Jugend- und Hochkultur ist Religion offenbar in Mode gekommen. Handelt es sich hier um geschickte Vermarktungsstrategien, um bewusste Provokationen in einem der letzten Tabubereiche? Ist es einfach chic, ein bisschen religiös zu wirken? Werden hier Hoffnungen und Sehnsüchte gestillt? Wandert die Religion aus den Kirchen in die verschiedensten Bereiche der Kultur aus? Werden jüdisch-christliche Glaubensinhalte sinnentleert oder bildet sich so etwas wie eine neue Volksfrömmigkeit, eine Religion light. Der vorliegende Reader soll interessierte Leserinnen und Lesern eine fundierte Einführung in die v.a. in der Praktischen Theologie und Religionspädagogik diskutierten Frage nach dem Verhältnis von Religion und Alltagskultur bieten. Gleichzeitig dient er als Begleitmaterial des gleichnamigen RPI-Schülerlandeswettbewerbs. Der Reader gliedert sich in drei Teile: In den ersten drei Beiträgen wird aus theologischer, soziologischer und religionspädagogischer Sicht mit je unterschiedlicher Gewichtung das Verhältnis von Religion, Jugend und Kultur diskutiert. Die darauf folgenden Aufsätze stellen die wechselseitigen Beziehungen von Kultur und Religion in den verschiedensten Bereichen der Kultur (profane Architektur, Werbung, Musik, Film, bildende Kunst, Videoclips und Internet) dar. Im dritten Teil werden drei Aufsätze, die über die religiöse Einstellung heutiger Jugendlicher Auskunft geben, vorgestellt.

5,00 € *
Der Religion Raum geben

Der Religion Raum geben

Eine kirchenpädagogische Praxishilfe

Christiane-B. Julius, Tessen v. Kameke, Thomas Klie, Anita Schürmann-Menzel

Im Sommer 1998 erschien der Sammelband Der Religion Raum geben. Kirchenpädagogik und religiöses Lernen (Lit, Münster) in der Grundlegungen-Reihe des RPI. Vor Ihnen liegt nun die Praxishilfe zu diesem Theorieband. Mit diesem Doppelwerk leistet das RPI einen religionspädagogischen Beitrag zu Theorie und Praxis der Kirchenpädagogik. Er ist erwachsen aus der Kursarbeit mit Vikarinnen und Vikaren sowie aus verschiedenen Lehrerfortbildungstagungen zu dieser Thematik. Diese Praxishilfe ist in Form und Inhalt das Ergebnis einer intensiven konzeptionellen Diskussion des AutoInnenkollektivs. Wichtig war uns, die sich vielerorts verfestigende Praxis theologisch-liturgisch und religionsdidaktisch zu profilieren, sie also kritisch gegenzulesen. Eine Kirche ist kein beliebiger Raum - Lernwege innerhalb eines solchen Raumes haben sich darum immer auch besonderen Angemessenheitskriterien zu stellen. Kirchenpädagogik ereignet sich im Vorhof heiligen Geschehens. Die hier angebotenen Materialien eignen sich für Kirchenführungen, Begehungen im Rahmen des Konfirmanden- und Religionsunterrichts, aber auch für verschiedenste Gemeindeveranstaltungen, d. h. zu den Zielgruppen zählen wir keineswegs nur Kinder bzw. Schulklassen. Kirchenpädagogik erweist sich auch und gerade für Erwachsene als eine kreative Wahrnehmungshilfe für Gestalt gewordene Religion.

7,00 € *
Religionsunterricht im 3. Schuljahr (Teil 2)

Religionsunterricht im 3. Schuljahr (Teil 2)

in gemischt-konfessionellen Lerngruppen

Ingeborg Klöppel, Lena Kuhl

Wie in vielen anderen Bundesländern sind auch in Niedersachsen für die Grundschulen seit dem 01. August 2006 neue Kerncurricula für die Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion verbindlich festgelegt. Verbindlich an diesen Kerncurricula sind die Kompetenzen, die von den Schülerinnen und Schülern am Ende der Klassenstufen 1/2 und 3/4 erwartet werden. Außerdem werden empfohlene Inhalte und beispielhafte Aufgaben zur Überprüfung der erwarteten Kompetenzen aufgeführt. Es ist die Aufgabe der Fachkonferenz, Stoffverteilungspläne zu erstellen und die Angaben für die jeweilige Schule bzw. Region zu konkretisieren. Bei der Fertigstellung der vorliegenden Arbeitshilfe war der Prozess der Erarbeitung der Kerncurricula noch nicht abgeschlossen. Trotzdem haben wir auch hier Kompetenzen formuliert, die in den einzelnen Unterrichtseinheiten erreicht werden sollten, und dadurch versucht, Hilfestellungen für die genannte Aufgabe der Fachkonferenz zu geben. Die Arbeitshilfe Grundschule 13 beinhaltet den zweiten Teil der Reihe Arbeitshilfen für den Religionsunterricht in gemischt-konfessionellen Lerngruppen des dritten Schuljahres. Hier geht es um die Themen: -Heilende Begegnungen - Jesus und der Gelähmte -Gott führt in die Freiheit - Exodus -Ostern verändert - neue Gemeinschaft entsteht -Gottes Liebe ist größer – Jona

5,00 € *
Religionsunterricht im 3. Schuljahr (Teil 1)

Religionsunterricht im 3. Schuljahr (Teil 1)

in gemischt-konfessionellen Lerngruppen

Ingeborg Klöppel, Lena Kuhl

Wie in vielen anderen Bundesländern sind auch in Niedersachsen für die Grundschulen seit dem 01. August 2006 neue Kerncurricula für die Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion verbindlich festgelegt. Verbindlich an diesen Kerncurricula sind die Kompetenzen, die von den Schülerinnen und Schülern am Ende der Klassenstufen 1/2 und 3/4 erwartet werden. Außerdem werden empfohlene Inhalte und beispielhafte Aufgaben zur Überprüfung der erwarteten Kompetenzen aufgeführt. Es ist die Aufgabe der Fachkonferenz, Stoffverteilungspläne zu erstellen und die Angaben für die jeweilige Schule bzw. Region zu konkretisieren. Bei der Fertigstellung der vorliegenden Arbeitshilfe war der Prozess der Erarbeitung der Kerncurricula noch nicht abgeschlossen. Trotzdem haben wir auch hier Kompetenzen formuliert, die in den einzelnen Unterrichtseinheiten erreicht werden sollten, und dadurch versucht, Hilfestellungen für die genannte Aufgabe der Fachkonferenz zu geben. Die Arbeitshilfe Grundschule 13 beinhaltet den zweiten Teil der Reihe Arbeitshilfen für den Religionsunterricht in gemischt-konfessionellen Lerngruppen des dritten Schuljahres. Hier geht es um die Themen: -Heilende Begegnungen - Jesus und der Gelähmte -Gott führt in die Freiheit - Exodus -Ostern verändert - neue Gemeinschaft entsteht -Gottes Liebe ist größer – Jona

5,00 € *