Grundbegriffe und Bibeltexte für den...
Kirsten Rabe, Rainer Merkel
Sonderpreis: Prävention sexualisierter Gewalt...
Melanie Beiner, Dietmar Peter
Leserbrief, Interview und Kommentar
Kirsten Rabe
Theologisches Basiswissen
Matthias Hülsmann
Notfälle in der Schule bewältigen
Bettina Wittmann-Stasch, Almut Künkel, Astrid Lier, Hartmut Talke
Theologisches Aufbauwissen Band 2
Matthias Hülsmann
Theologisches Aufbauwissen
Matthias Hülsmann
Kurz und Gut
Steffen Marklein
Nicht immer im Gleichschritt
Lena Kuhl
Die Mappe enthält ein 28seitiges Heft mit einer Einführung, in der die Begriffe für offenere Unterrichtsformen gegeneinander abgegrenzt dargestellt sind. Die positive Wirkung eines begrenzten Einsatzes von Phasen freier Arbeit wird deutlich. Es werden Hinweise zum Einsatz und Gebrauch der Materialien gegeben. Darüber hinaus enthält das Heft Angaben über Literatur und Videofilme, die zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema anregen. Eine Vorschlagsliste für Bücher in der Religionsecke ergänzt die Anregungen. Der Materialteil besteht aus Spielplänen bzw. Spielkarten und aus zwei Arbeitskarteien. Die Spiele sind überwiegend zu biblischen Geschichten entwickelt und setzen ihre Kenntnis voraus. Die Kinder können die Geschichten im Spielverlauf in einer ihnen sehr angemessenen Sprache nacherleben. Die Ereigniskarten ermöglichen fast durchgehend eine Übertragung auf Alltagssituationen und einen emotionalen Nachvollzug. Auf diese Weise können sowohl Inhalte des Religionsunterrichts gefestigt als auch soziale Erfahrungen gestärkt und vertieft werden. Bei der Erarbeitung der sehr umfangreichen Advent-Weihnachten-Kartei und auch der kleineren Kartei zum Thema Frieden haben die an der Entwicklung Beteiligten auf Kopiervorlagen weitgehend verzichtet und eher Anregungen zum Lesen, Schreiben, Malen, Basteln, zu Freiarbeitsmaterialien, Spiel und Tun gegeben. Alle Materialien sind gebrauchsfähig auf Karton gedruckt.
Evas Töchter
Dirk Röller, Beate Blatz, Julia Kuhlmann, Gisela Röller, Achim Sinhuber, Ute Sinhuber, Kay-Britta Stoffers
Dieses Heft liegt etwas quer zum gängigen Themenrepertoire: Geschlechterdifferenz – Geschlechterverhalten – Geschlechterrollen: Diese Themen werden im Religionsunterricht entweder nur am Rande berührt, oder sie werden aus der Perspektive einer mehr oder weniger kritischen Rezeption feministischer Theologie in den Blick genommen. Die Beiträge dieses Heftes halten sich von der feministischen Theologie durchaus nicht fern – sie kommen aber ganz ohne Überzeugungseifer und ohne jede Nähe zu weltanschaulichen Überhöhungen und Zuspitzung aus, ohne deswegen auf Parteilichkeit zu verzichten.